Gestern hatte ich das Glück, auf dem Dreschfest in Herforst die Vorführung zur Kornernte hautnah zu erleben. Das war „großes Kino“, was die Dreschfreunde da auf die Beine gestellt hatten!
1. Die vielen Zuschauer konnten – nicht durch Infotafeln sondern durch richtig viel „action“ sichtbar gemacht - auf dem im Frühjahr schon extra für dieses Fest eingesäten Kornfeld verfolgen, wie sich die Kornernte in den vergangenen Jahrhunderten von ausschließlicher Handarbeit schrittweise (mind. 8 Entwicklungsstufen bzw. Varianten) zur reinen Maschinenarbeit verändert/entwickelt hat.
2. Dabei kamen anfangs viele geübte Männerhände zum Einsatz, die nach und nach von Maschinen, erfunden und gebaut in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten, abgelöst wurden. Und diese Maschinen hatten die „Freunde“ nicht nur alle mit viel Stöbergeist gefunden, gesammelt und vor Ort, sondern sie haben – dank vieler begabter Restauratorköpfe und –hände – im Einsatz auch funktioniert.
3. Und das I-Tüpfelchen setzte während den äußerst gelungenen Vorführungen Walter Feltes, indem er das Geschehen mit viel fundiertem Wissen und Fachbegriffen (Schloatafaaß, Kaasten, Binder, …) kommentierte, Fakten, Entwicklungen und Zusammenhänge erklärte und dabei auf seine unnachahmliche Art nicht mit humorvollen „Seitensprüngen“ geizte.
Liebe Dreschfreunde, weiter so !!!
Wünscht Euch Hans-Theo Nieder